Denken über nichts - Intentionalität und Nicht-Existenz bei Husserl / Christopher Erhard.

Ever since Parmenides, one of philosophy's riddles has been how we are able to direct our thoughts to non-being. Erhard uses the problem of non-existence as the starting point for an analysis of Husserl's phenomenology. He examines Husserl's interpretation of judgments about non-being...

Celý popis

Uloženo v:
Podrobná bibliografie
Hlavní autor: Erhard, Christopher
Médium: E-kniha
Jazyk:English
Vydáno: Berlin ; Boston : DE GRUYTER, 2014.
Vydání:2014.
Edice:Quellen und Studien zur Philosophie.
Témata:
On-line přístup:Click for online access
Obsah:
  • Vorwort; Inhalt; A Einleitung
  • Viel Lärm um Nichts?; B Das Problem der Nicht-Existenz; I Denken über nichts?; 1 Das Problem; 2 Lösungsvorschläge; 3 Relationalität au fond?; 4 Intentionalität als intrinsische Eigenschaft; II Brentanos Vermächtnis: Intentionalität und Nicht-Existenz; III Freges Rätsel; IV Theorien der Intentionalität vis-à-vis Nicht-Existenz; 1 Reiner Relationalismus; 2 Nicht-relationale Theorien; 3 Mischformen; V Terminologisches; 1 Intentionale Objekte, Entitäten, Realismus und Nihilismus; 2 Nichts in Hülle und Fülle; VI Das Problem der Nicht-Existenz bei Husserl.
  • VII Zusammenfassung und weiteres VorgehenC Ontologie der Phänomenologie; I Formale Ontologie: Mereologie und Fundierung; 1 Teile; 2 Fundierung; II Materiale Ontologie: Realia, Irrealia und Bewusstsein; 1 Zwei Argumente für Irrealia; 2 Irrealia und Realia; 1 Irrealia im Überblick; 2 Der Primat der Realia; 3 Akte und (ihre) Irrealia; 3 Gegenständlichkeit; 4 Phänomenologische Ontologie des Bewusstseins; III Zusammenfassung und Ausblick; D Das Problem der Nicht-Existenz in Husserls Phänomenologie; I Die Logik der Nicht-Existenz
  • Wahrheit unter Assumption; 1 Was sind "Vorstellungen"?
  • 2 Erste Schritte: Der Folgerungskalkül und die Inhaltslogik (1891)3 Das Paradox gegenstandsloser Vorstellungen (PgV); 4 Husserls Lösung des Paradoxons und die Theorie assumptiver Urteile; 1 Kritik am Relationalismus; 2 Assumptionen; 1 Husserls Explikation von Antithese und These des PgV; 2 Spielarten von "Assumptionen": Hypothetische, essentiale und analytische Urteile; 5 Intentionalität, Assumption und Identität; 6 Zusammenfassung und Ausblick; II Die Phänomenologie der Nicht-Existenz
  • Intrinsische Intentionalität; 1 Das Problem der Nicht-Existenz in den Untersuchungen.
  • 1 Vorbemerkung: Gegenstandslose Vorstellungen in den Untersuchungen 2 Aktanalyse I; 1 "Inhalt"; 2 Intentionalität als Akt-Moment; 3 Die Jupiter-Passage, Adverbialismus und Non- Relationalismus; 4 Das Speziesmodell der Intentionalität; 5 Erlebnisse und ihre Identitätsbedingungen; 6 Mehr zur Struktur intentionaler Erlebnisse; 3 Leeres Denken und impossibilia; 4 Zusammenfassung und Ausblick; 2 Das Problem der Nicht-Existenz in den Ideen; 1 Aktanalyse II; 1 Noemata als "gebundene Idealitäten"; 2 Noesen I: Konstitution, Hylemorphismus & Egologie.
  • 3 Noesen II: "Thesis" und "Doxa"
  • die Einheit der intentionalen Modi 2 Phantasie und imaginabilia; 3 "Kardinale Unterschiede"; 4 Kausalität, Motivation & Intentionalität; 5 Zusammenfassung und Ausblick; 3 Das Problem der Nicht-Existenz in Husserls später Phänomenologie; 1 Wahrnehmung, Phantasie und fiktionale Rede; 1 Beziehende Wahrnehmung und der Außenhorizont; 2 Die Reichweite anschaulicher Einheiten; 3 Phantasie und fiktionale Rede; 2 Wirklichkeits- und Vergleichungsrelationen; 3 Ficta als Entitäten im Spätwerk; 4 Zusammenfassung und Ausblick.