Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen in der unternehmerischen Praxis

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Bissels, Alexander (Editor, Herausgeber), Hidalgo, Martina (Editor, Herausgeber)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin/Boston De Gruyter 2014
Series:De Gruyter Praxishandbuch
Subjects:
Online Access:Click for online access
Table of Contents:
  • Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis der zitierten Literatur; Bearbeiterverzeichnis; Kapitel 1. Allgemeine Flexibilisierungsinstrumente; A. Direktionsrecht; I. Begriff und Reichweite des Direktionsrechts; II. Grenzen des Direktionsrechts; III. Rechte und Pflichten bei Ausübung des Direktionsrechts; B. Freiwilligkeitsvorbehalte; I. Inhalt eines Freiwilligkeitsvorbehalts; II. Anwendungsbereich für Freiwilligkeitsvorbehalte; 1. Keine Freiwilligkeitsvorbehalte bei fixen Vergütungsbestandteilen; 2. Anwendungsbereich: Sonderzahlungen; III. Vertragsgestaltung.
  • 1. Prüfungsmaßstab der Rechtsprechung2. "Freiwillig" allein genügt nicht; 3. Keine Kombination von Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalt; 4. Keine Kombination mit einem vertraglichen Anspruch; 5. Allgemeine (pauschale) Freiwilligkeitsvorbehalte; 6. Formulierungsvorschlag; IV. Zusammenfassung/Checkliste; C. Widerrufsvorbehalte; I. Inhalt eines Widerrufsvorbehalts; II. Anwendungsbereich für Widerrufsvorbehalte; 1. Kein Widerrufsvorbehalt über 25% der Gesamtvergütung; 2. Erhöhung der Grenze auf bis zu 30% der Gesamtvergütung; 3. Erhöhung der "25%-Grenze" bei Spitzenverdienern?
  • 4. "25%-Grenze" bei Kombination von Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalten?III. Vertragsgestaltung; 1. Angabe der Widerrufsgründe; 2. Kein "rückwirkender" Widerruf; 3. Keine Ankündigungsfrist erforderlich; 4. Formulierungsvorschlag; IV. Ausübungskontrolle bei Widerrufsvorbehalten; V. Zusammenfassung/Checkliste; D. Befristung von Arbeitsbedingungen; I. Inhalt von Befristungen; II. Anwendungsbereich von Befristungen; III. Vertragsgestaltung; 1. Befristete Änderung auf Wunsch des Arbeitnehmers; 2. Kontrollmaßstab bei formularmäßigen Vereinbarungen.
  • 3. Keine Angabe des Befristungsgrundes erforderlich4. Formulierungsbeispiele; IV. Zusammenfassung/Checkliste; E. Teilkündigungen; I. Inhalt von Teilkündigungen; II. Anwendungsbereich von Teilkündigungen; III. Vertragsgestaltung; 1. Eigenständige Teilvereinbarung; 2. Formulierungsbeispiel; IV. Zusammenfassung/Checkliste; F. Verweisungs-/Bezugnahmeklauseln; I. Inhalt einer Verweisungs-/Bezugnahmeklausel; II. Anwendungsbereich für Verweisungs-/Bezugnahmeklauseln; III. Zulässigkeit und rechtliche Schranken; 1. Grundsätzliche Zulässigkeit von Verweisungsklauseln; 2. Anforderungen des NachwG.
  • 3. Rechtliche Schrankena) Auslegung von Verweisungsklauseln; b) Grundsätze der Vertragsauslegung; c) Auslegungsregeln des BAG; d) Gegenstand der Inhaltskontrolle; e) Keine Überraschende Klausel i.S.v. 305c BGB; f) Grundsatz: Keine Überrumpelungssituation; g) Aber: Unklarheiten gehen zu Lasten des Arbeitgebers; h) Transparenzkontrolle; IV. Zusammenfassung/Checkliste; G. Weitere Flexibilisierungsinstrumente; Kapitel 2. Flexibilisierung des Arbeitsortes; A. Einleitung; I. Reichweite des Direktionsrechts; II. Dienstreisen; B. Örtliche Versetzungsklauseln; I. Wirksamkeit; II. Billiges Ermessen.