Theater und Bilderfahrung In den Augen der Zuschauer.

Long description: Der aufmerksame Blick der Theaterzuschauer lässt sich weder auf eine Art der Vorstellung noch auf eine bestimmte Form der Bilderfahrung beschränken. In der Philosophie und der ästhetischen Theorie hat er ebenso seine Spuren hinterlassen, wie in der spannungsreichen Geschichte des B...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Jackob, Alexander
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019.
Series:Schrift und Bild in Bewegung.
Subjects:
Online Access:Click for online access
Table of Contents:
  • Frontcover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbemerkung
  • Einleitung
  • 1. Perspektive: Von einer Theorie des Sehens und des Lichts zu einer Theorie des Bildes
  • 2. Theorie und die Erfahrung der Geschichte
  • 3. Fremdheitserfahrung und Wirkungsgeschichte: Theaterbilder und die Theoroi als Wiedergänger
  • 4. Angaben zum Forschungsweg: Aufbau, Verlauf, Forschungsliteratur
  • 1. Theater
  • Bilder
  • Sehen
  • Synopsis
  • 1.1 Der Theaterbegriff als Schauplatz
  • 1.2 Begriffsgeschichten: Theatron
  • Theoros
  • Theorie
  • 1.3 Der Theaterbegriff als Sinnbezirk: Visuelle Intentionen im Sprachgebrauch
  • 1.3.1 Bruno Snell: Vom Sehen zum Wissen und Darstellen
  • 1.3.2 Hans Belting: Theater als Seh- und Bildtheorie. Eine Archäologie des perspektivischen Blicks in »Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks«
  • a) Seh- und Bildtheorie
  • b) Das Spiel mit den Wahrnehmungsformen und das Spiel mit den Bildern
  • c) Das Spiel zwischen Medium, Bild und Zuschauer
  • d) Brüche in der medialen Reproduktion der Perspektivkunst: Eine kleine Archäologie
  • 1.3.3 Horst Bredekamp und Helmar Schramm: Von den Ordnungen des theatralen Sehens im 17. Jahrhundert
  • 2. Phänomenologie, Hermeneutik und Archäologie: Drei Erfahrungsfelder des Theaterbildes
  • Synopsis
  • 2.1 Erfahrung und Fremdheit: Wege zu einer Archäologie des Theaterbildes
  • 2.2 Im Erfahrungsfeld der Phänomenologie. Theaterbilder als Fremdheitserfahrung
  • 2.2.1 Historische Perspektive: Kritik an der Phänomenologie durch die Sprachphilosophie
  • 2.2.2 Die Frage nach dem phänomenologischen Zuschauer. Mitchells theoretische Szenen der Bildtheorie
  • a) Anschaulichkeit
  • b) Theaterbezug
  • C) Sprach- und Bildkritik
  • d) Ortsbestimmung der Bilderfahrung im Theater
  • e) Die Subjekte der Bilder
  • 2.2.3 Fremdheit der Bilderfahrung oder "Zu den Bildern selbst"
  • 2.3 Fremde Bilder: Zu einer Hermeneutik des Theaterbildes und die Zuspitzung des Fremdheitsbegriffs
  • 2.4 Spurensicherungen: Fremde Bilder und der archäologische Horizont des Theaters
  • 3. Der Wiedergänger und der Erfahrungsraumder Geschichte. Der Steinerne Gast und die Krisen der Kritik um 1789
  • Synopsis
  • 3.1 Motive, Theaterbilder und die Phänomenologie des Gespenstes
  • 3.1.1 In Bildern über Geschichte sprechen: Metaphern von Raum und Zeit bei Reinhart Koselleck und Hans Ulrich Gumbrecht
  • a) Fremdheit als Zäsur bei Koselleck und Gumbrecht
  • b) Die Metapher des Bruchs
  • c) Die Fremdheit des Bruchs. Eine begriffliche Einordnung
  • 3.2 Brüche in Raum und Zeit: Die Revolutionen um 1787 und der Steinerne Gast auf der Bühne
  • 3.2.1 Gebrochene Perspektiven in Einzelbetrachtungen
  • 3.3 Ordnungen der Aufklärung in der Krise
  • 3.3.1 Interpretation als Produktion von Sinn
  • 3.3.2 Aufklärung, Krise und Konfusion
  • a) Einordnung des Aufklärungsbegriffs